

Holzspalter gebraucht
Zur Zeit haben wir keinen Holzspalter im Angebot
Unsere Oldys, Bogenspalter, Spaltwiesel und Holzteufel der ersten Generation.
(Suchmenü ohne Flash)
Unser Bogenspalter war nur ein Jahr bis Ende 2009 im Programm und machte zuerst unserem Holzspalter Splitbull und später unserem Holzspalter Wannhart und Starkad Platz.
Zuerst wie es zu unserem Entschluss kam, den Bogenspalter in unser Produktionsprogramm auf zu nehmen kam, und was uns dazu führte, dieses Spalterprogramm ein zu frieren.
Beeindruckt von den Videos auf YouTube des Eder - Holzspalters EHG 80, betrieben durch Ölhydraulik, war uns klar, dass wir mit unserer Wasserhydraulik dagegen punkten können. So entschlossen wir uns, mit unserem Bogenspalter als Pedant zum Holzspalter von Eder EHG 80 auf den Markt zu kommen, also mit gleicher Presskraft aber mit etwas geringerem Gewicht.
Videos können beeindruckend sein, nur kann die Wirklichkeit anders aus sehen, das gilt auch für unsere Videos die unter YouTube noch zu finden sind. Erinnerung soll wach bleiben, und deswegen wollen wir diese auch nicht löschen. Ein längeres Arbeiten mit unserem Gerät entpuppte sich doch als mühsam und auch gab es Leistungsgrenzen bei verschieden Holzarten und Holzgrößen. Immerhin kamen wir so zur Erkenntnis, dass Mobilität gefragt ist, nur sollten an der Leistung keine Abstriche hingenommen werden. Heute bestätigt sich, dass unsere Entscheidung richtig war, denn sei es der Wannhart und sei es der Starkad sind zu konkurrenzlosen Merkrennern geworden. Kein anderer Hersteller ist in der Lage auch nur Ähnliches zu bieten.
![]() |
Zu unseren Anfängen
Alles begann 2.000 als wir uns für die Produktion von Holzspaltern mit Klarwasserhydraulik entschlossen. Erstes Modell war der Holzteufel, schon vom ersten Modell an ein sehr zuverlässiger Holzspalter und wer die Qualität dieser Spaltmaschinen kennt such nach Gebrauchtmaschinen, was aber fast unmöglich zu finden ist, denn dank der einfachen Bauart werden die Holzspalter Holzteufel Erbstücke.
2007 wurde der Holzteufel überarbeitet und unser Forstmaschinenprogramm wurde durch den Splitbull erweitert. Splitbull lief kurze Zeit als Halbmeterspalter unter den Namen Spaltwiesel.
Unverändert blieb die Spaltleistung der Vorgängermodelle. Neu dazu gekommen ist 2009 beim Splitbull die Waldversion. Damit stießen wir in eine Marktlücke die uns bis heute niemand streitig macht und machen kann, immer solange auf Ölhydraulik gesetzt wird.
Ab 2010 kamen der Troll, Wannhart und Starkad ins Programm.
Unser Troll
Unser Troll stand bis Ende 2011 in unserem Programm. Nach 2 Jahren im Angebot war klar, dass unser Troll einen Kundenkreis ansprach, der sich dann doch lieber mit einem Halbmeterspalter aus China zum Preis zwischen 200 und 300 Euro anfreundete. Die Verkaufszahlen lagen weit unter unserem Wannhart und Starkad und so haben wir diesen Holzspalter aus unserem Programm genommen. Eigentlich schade, denn die Leistung war den Geräten aus China weit überlegen, aber der Markt schreibt die Gesetze.
Videos unseres Holzspalter Troll sind noch auf youtube zu sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=9Q733Wn0wO0
Hier im Foto:
Unser Halbmeterholzspalter Troll, angetrieben durch Hochdruckreiniger mit Lichtstrom:
![]() | ![]() | |
Mit Hochdruckreiniger Kränzle 10/120 | Mit unseren Merkury S 1700 identisch mit Comet S 1700 |
Technische Daten des Troll:
Dank der Scheid- & Spalttechnik entspricht die Spaltleistung des Troll der Spaltleistung eines herkömmlichen Spalters mit 8 Tonnen, wobei bei herkömmlicher Technik die Querspaltung nicht möglich ist und auch nicht die Längsspaltung von Problemholz mit dicken Ästen die quer durch das Holz gehen.
Vorschub des Zylinders für 160 bar, also für Hochdruckreinger mit Lichtstrom mit 10 l/ min Föderleistung = 4,5 cm/sec.
Vorschub des Zylinders für 210 bar, also bei unserem Hochdruckreinger mit Benzinmotor bei gedrosselten Lauf mit Förderleistung von 10l/min iat 6,5 cm.
Rücklauf 8 cm /sec. Für die gesamte Länge von 56 cm sind dies 7 sec.
Beide Werte zusammen sind mit ölhydraulischen Holzspaltern, die mit Lichtstrom funktionieren, auf Grund der Dickflüssigkeit des Öls nicht erreichbar. Entweder nur ähnliche Tonnenleistung oder nur ähnliche Spaltgeschwindigkeit ist möglich, beides zusammen geht nicht. Physikaliche Regeln lassen sich nicht umgehen.
Hublänge = 56 cm = maximalste spaltbare Holzlänge. Dank dieser Schublänge fahren Sie mit der Schubplatte mit voller Kraft gegen das Spaltmesser. Da verbleiben keine Fasern an der man noch zerren muss.
Die Leistung messen wir anhand der Querspaltleistung: Frische Fichte mit 15 cm Kantlänge des Scheitdreieckes, frische Buche mit 8 cm Kantlänge des Scheitdreieckes.
6 Einrastungen hat die Schubhydraulik mit folgenden Spaltlängen: 11 cm und 20 cm für den Querschnitt, und für Längs 29 cm; 38 cm; 47 cm; 56 cm.
Die 5 Einrastungen |
Länge des Troll bei eingeschobener Schubhydraulik = 1,05 m
Gesamtgewicht des Troll = 26,3 kg. Weil zerlegbar wie Foto, ergeben die Einzelgewichte, die Sie heben müssen, für die wasserhydraulische Schubeinheit 17,2 kg und für den Trägerbalken 9,1 kg.
Das schweste Teil an der Gesamtanlage ist der Hochdruckreiniger mit 19,6 kg bezogen auf den Kränzle 10/120.
Stempelauflage:
Bei einer Holzlänge von max 0,56 m reicht im Gegensatz zu den größeren Modellen nur das Schneidmesser ohne Treibkeil und es ist aus Kostengründen eingeschweißt. Immer aber in gleicher Stahlqualität die auch Eisennägel von 8 mm Durchmesser schadlos durchtrennt. Nachahmung nur mit übergeworfenen Netz denn die Nagelteile werden beim Trennen zum Geschoß. Öffnungswinkel des Schneidstahles ist wie beim Starkad und Wannhard 7 Grad. Länge des Spaltmessers ist 16 cm.
Auch der Stempel des Troll hat wie alle unsere Modelle eine schwimmende Auflage die durch Federn in Null-Stellung gehalten wird, und ausschwenken kann. So überträgt sich die Spannung von verdrehten Holz nicht auf die Maschine.
Spalt & Schneidmesser
Zur Stahglqualität: Unser Stahl nennt sich nicht nur wie üblich "spezielle" Stahl, was immer dies heisen mag, sonden hat den Marken und Handelsnamen Hardox 500 und unter diesen Suchbegriff bekommen Sie vom Hersteller alle Eigenschaften. Wir spielen mit Offenlegung. Dank diesen gehärteten Stahl kann der Öffnungswinkel nur 7 Grad statt der üblichen 30 Grad sein und dringt so wesentlich leichter in das Holz ein. Dann, nachdem die erforderliche Eindringkraft um so gringer sein kann, je kürzer die Klinge ist , beginnt der Schneidvorgang mitg einer Schneidlänge von 13 cm. Je weiter der Keil in das Holz eindringt und das Holz sich zu spalten beginnt, um so leichter geht das Eindringen. So kann der Schneid- Spaltkeil auch länger sein und deswegen haben wir ihn abgewinkelt und er läuft auf eine Gesamtlänge von 18 cm aus.
Weiterhin beobachten Sie bitte wie sich das Holz im Schneidstahl spiegelt. Eine glatte Oberfläche reduziert so die erforderliche Kraft. Wei der Stahl vergleichbar mit dem Stahl eines Beiles ist, kann man ihn auch genau so mit gleichen Mitteln anschärfen.
![]() | Selbst ein Zimmermannsnagel von 8 mm Durchmesser verkraftet der Schneidstahl |
Unser Splitbull
Unser Splitbull war von Anfang 2008 bis Ende 2009 im Angebot. 2009 war auch für die Hersteller von Holzspaltern aus Europa ein Jahr der Krise. Wir hatten einen Einbruch von nur 30 %, gar einige in Europa produzierende Wettbewerber hatten einen wesentlich höheren Einbruch. Dieser Einbruch war für uns eine Herausforderung um mit neuen Ideen den Markt zu festigen und so kam die Idee zum Warhand mit einem Zusatzzylinder der die Spaltkraft gegenübr unserem Splitbull verdoppelte. Der Starkad hingegen ist Leistungsglich dem Splitbull, jedoch mit wesentlich weniger Gewicht und höherer Rückzuggeschwindigkeit des Stempel.
Splitbull mit KA 5000 | Schubeinheit mit 1 Zylinder |
Spaltwiesel
Spaltwiesel waren ein Vorgängermodelle unseres Splitbull,
1. Generation | 2 Generation |
Kurios die Geschichte, wie es dazu kam: Ein Konzern aus Deutschland kaufte vor 5 Jahren inkognito über einen Händler einen Holzteufel der 1. Generation, probte diesen über ein halbes Jahr und meldete sich dann bei uns. Wir sollten für ihn produzieren, allerdings ein ganz leichtes Gerät nur für die Baumärkte. Dafür mussten wir erst einen Protyp bauen, was wir dann auch in Angriff nahmen. Nachdem nun die Abteilung für neue Produkte unser neues Modell akzepitierte, ging es mit dem Einkauf weiter.
Im Bild unsere Prototyp
Wir hätten dann ein Angebot gleich für 5.000 Stück machen könne , allerdings unter der Bedingung einer vollständigen Offenlegung der Kosten und des Verdienstes. Auf die Rückfrage wieviel % Verdienst auf Gesamtumsatz uns eingeräumt werden kann, war von 2 bis 3 % die Rede. Daraufhin zogen wir uns zurück. In einer Vorahnung, was wir mit einem Konzern alles erleben würden, haten wir den Prototy, obwohl er beim Konzern verblieb, nie Verrechnet, und so entstanden für den Konzern keine Nutzungsrechte für das Design. Bild oben Zeit das Modell für die Baumärkte in den gewünschsten Farben des Konzerns. Aus den Erfahrungen mit diesem Gerät entwicklten wir, diesmal für uns selbst das Spaltwiesel der 2 Generation, wesentlich massiver, weit ab von Baumarktqualität, das Design des Prototypen war dann für unsals Zukunftporjekt kein Thema.
Holzteufel der ersten Generation
Wie es dazu kam, dass wir uns für den Bau eines liegende Holzspalters mit Antrieb über den Hochdruckreiniger entschieden:
. Vor über 10 Jahren stellte Herr Stubenruss unser Geschäftsführer, sein Haus auf Holzheizung mit Scheitholz um. Herr Stubenruss kaufte sich damals eine stehenden Holzspalter reinster Qualitätsware, Chinaspalter gab es noch nicht, und hatte so Gelegenheit mit solchen Geräten selbst reichlich Erfahrung zu sammeln. All zu oft kam Ärger hoch, nicht weil was an der Maschine kaputt ging, denn die Qualität war den Entstehungskosten entsprechend hoch, sondern es waren die Probleme, wenn das Holz mal steckte, das nervende Beschicken der Maschine durch Klammer auf und Klammer zu der Zweihandbedienung,dass das Holz das nach jedem Spaltvorgang zu Boden fiel, und dann das langsame auf und Ab des Spaltkeiles und die Unbeweglichkeit der Maschine selbst. Auch dass nach dem Spalten die Notwendigkeit bestand, mit der Motorsäge die Holzscheite auf Ofenlänge zu kürzen, machte reichlich Ärger. Als Maschinebauer beginnt man natürlich gleich zu grüben und so kam Herr Stubenruss zum Schluss, dass alles neu überdacht werden muss. Vor 10 Jahren war auch die Zeit, dass die Hochdruckreiniger wesentlich preiswerter wurden, und so war es mehr als naheliegend, Hochdruckreiniger als Antrieb zu verwenden.
Auf Zapfwelle | Auf Dreipunkt | Bodenversion |
Hier ist alles oldy: Der Herr, der Einachser, unser Holzteufel | Noch mit Stihl Dieselmotor und Hochdruckreiniger auf Zapfwelle |
Hochdruckreiniger für Zapfwelle vertrieben wir bis vor 3 Jahren, denn erst allmählich gab es die preiswerten Hochdruckreiniger aus China.