STARFORT -:- Greentech
STARFORT
Fasser 30
I-39042 BRIXEN
Tel. (0039) 0472 835 776
E-Mail: info@starfort.net

Kurz-/Langholzspalter mit höhenverstellbaren Spaltkreuz " Fix und Fertig".

                    Holzspalter Wannhart mit verstellbaren Spaltkreuz

Unsere beiden Holzspalter,Wannhart und Starkad, stehen im aggressiven Wettbewerb zu den liegenden Kurzholzspaltern mit höhenverstellbaren Spaltkreuz auch namhafter Hersteller. Wir sagen bewusst „höhenverstellbar", denn es gibt auch liegende Holzspalter, angesiedelt in der untersten Preisklasse, wo ein Spaltkreuz über den Keil aufgeschoben wird. Geht es darum, kurze Holzrollen im schnellen Arbeitslauf dank eines Spaltkreuzes in Scheitgröße zu spalten, dann sind liegende Holzspalter, Spaltautomaten ausgenommen, den stehenden Spaltmaschinen weit überlegen. Es entfällt das zeitraubende Klammer auf und Klammer zu, sowie die Beseitigung des gespaltenen Holzes. Bei den liegenden Kurzhozspaltern wird Holz wie auf einen Förderband nachgeschoben und fällt am Ende in die Schubkarre. Die Höhenverstellung soll dabei mit einem Handgriff rasch möglich und kein Zeithindernis sein, einfach um den einzigen Nachteil gegenüber den Stehendspaltern wett zu machen. Bei stehenden Holzspaltern braucht das Spaltkreuz nicht versetzt werden, Der Betreiber kann das Holz leicht zurecht rücken so dass die Spaltkreuzmitte das Zentrum der Holzrolle erwischt.

Womit wir gegenüber unseren Wettbewerben punkten oder gleichziehen wollen, ob  Binderberger,ob BGU, ob Posch, ob Lancman SL 10 liegend, ob Growi, ob BHS L10 EL und andere.

 

Worin wir uns unterscheiden.

Baukastentechnik

Während bei unsere Wettbewerber die Kurzholzspalter mit Spaltkreuz eigens für ihren Zweck eingeschränkt bestimmt sind, sind bei uns Tisch und Spaltkreuz ein nach Baukastenprinzip konzipiertes Zubehörteil, auch nachträglicher Zukauf ist möglich. Beide Holzspalter werden in den Tisch  nur eingeschoben, das geht ruck & zuck , und dafür sind keine Werkzeuge , keine Schrauben und so weiter erforderlich.

Spaltkreuz wird auch nur eingefädelt, beide Schneidstähle sowie der Keil sind weiterhin verwendbar.

 

                                       Die einzelnen  Module

 


Gewicht

Während unser beiden Hozspalter aus den gehärteten Stahl Hardox gefertigt sind, haben wir beim Tisch aus Kostengründen darau verzichtet, es besteht dafür auch keine Notwengkeit. Werden unsere Holzspalter entnommen dann beschränkt sich das Gewicht des Tisches, auch Lafette genannt, auf 50 kg. Das meiste Gewicht lastet dabei auf den mit 25 cm Durchmesser großen Rädern und so lässt sich die Lafette leicht ziehen. Zudem hat die Zugdeichsel eine Verlängerung und erleichtet zusätzlich die Manövrierung. Mit etwas Schraubarbeit, es sind insgesamt 13 Schrauben, lässt sie sich in alle Einzelteile zerlegen und kann so kleinvolumig verstaut werden.

Spaltkreuz mit Feinstbearbeitung

Wie die beiden Messer des Starkad und Wannhart, ist auch das Spaltkreuz aus Hardox 500, und nicht aus dem schwächeren Hardox 400 . Der Winkel der stehenden Klinge ist 20,° der flachen Klinge 14°. Begegnet unser Spaltkreuz einen Knoten, so wird dieser Durchschnitten und nicht gerissen. Es gilt auch beim Spaltkreuz dass die Tonnenangabe unserer Wettbewerber nicht mit der Spaltleistung  gleich zu setzen ist. Warum unsere Spaltmesser und Spaltkreuze keine Nachahmung finde liegt an den überaus hohen Fertigungskosten. Zuerst werden die Teile mit Laser aus bereits gehärteten Stahlblechen geschnitten und dann durch Abtragung, also Span um Span in Form gebracht, was bei gehärteten Stahl sehr aufwändig und kostenintesiv ist. Einer unserer Wettbewerber verwendet laut seiner Aussage auch Hardox, nur sagt er nicht ob 400 oder 500, und bleibt unverbindlich denn, statt Hardox, so heißt der Stahl richtig, nennt er diesen Hartox. Wir gehen aber davon aus, dass es sich um einen Schreibfehler handelt, denn so wie dieser Stahl von diesem Hersteller bearbeitet ist, wir beziehen uns vorwiegend auf den Spaltwinkel, hat man um die Schwierigkeit der Bearbeitung einen Bogen gemacht. Andere Hersteller lassen sich schon gar nicht  in die  Thematik der  Stahlsorte, des Spaltwinkels und der Oberflächenbeschaffenheit darauf ein.

                           

Schneiden statt mit brachialer Gewalt das Holz zu zerlegen ist unsere Devise. Das Seitenmesser des Spaltkreuzes ist so dünn und scharf, dass es selbst dünne Späne abhebt.  Beachten Sie bitte wie sich der Span im Messer spiegelt. Solche Spalt/Schneidtechnik braucht wesentlich weniger Kraft und dafür bekommt man bei gleicher Antriebsleistung höhere Spaltgeschwindigkeit.

 

Dieses Bild hat uns ein Kunde aus der Schweiz geschickt und zeigt, was es heißt mit wenig Antriebsleistung spalten zu können. Haushalte in der Schweiz haben wie  einige andere Länder in Europa einen auf drei kW beschränkte Stromanschluss. Da ist unsere dünnes Spaltkreuz entschieden im Vorteil. Angetrieben wird der Wannhart durch unseren Hochdruckreiniger S 1700 mit Lichstrom. Hinter dem Spaltkreuz hat der Kunde den breiten Spaltkeil eingehakt so das das Holz auf den Tisch bleibt und in die unter dem Tisch liegenden Behälter gelegt werden kann.

 

Die gesamte Oberfläche wird nach der maschinellen Verarbeitung von Hand nachgeschliffen, und beinflusst so die Gleitfähigkeit des Holzes.

Die 10 t Schubleistung entsprechen so im Vergleich zu unseren Wettbewerber mit vernachlässigter Spalttechnik einem 16 t.

Erlauben uns zu wiederholen, warum wir uns genannte Feinstbearbeitung gegenüber unseren Wettbewerbern finanziell leisten können. Wir verkaufen nur über unsere Webseiten, der Handel bekommt unsere Maschinen nicht, wir beteiligen uns auch nicht an Messen und so weiter und umgehen so die traditionellen Vertriebsspesen die teilweise 50 % des Verkaufspreises ausmachen.

Erlauben uns noch  einen Hinweis nachdem einige Hersteller sich brüsten dass die Spaltmaschine in Deutschland hergestellt wurde: Bei uns wird alles, dazu gehören auch die Einzelkomponenten, in Südtirol hergestellt, einem kleinen Land wo Handwerk weltspitze ist, weit über den deutschen Niveau. Es ist keine Anmaßung dies zu sagen, einfach weil bei der letzte Berufsweltmeisterschaften 2013 in Leipzig Südtirol in der Gesamtwertung weit vor Deutschland lag, dies obwohl Deutschland einen Heimvorteil genoss und die Bevölkerung 160 Mal so groß ist.

Weil die Medien in Deutschland aus welchen Grund auch immer genannte Berufsweltmeisterschaft der Allgemeinheit verheimlichten, bringen wir hier die Rangfolge der Länder. Sieger war Südkorea, dann kommt die Schweiz, Teiwan, Iran!!, Südtirol !!, Österreich, Japan, Brasilien, China, United Kingtom, Schweden, Irland,endlich an 13. Stelle Deutschland, und es folgen Singapur und Holland.

 

Alsbald auch im Angebot.

Nachdem alle unsere Holzspalter zwei Aufnahmetaschen haben,

kann man auch zwei verschiedene Spaltkreuze einstecken. Ein vorderes das das Holz in vier Teile teilt, und ein hinteres das diese vier Teile nochmans halbiert also in insgesamt acht Teile.

 

Bedienungshebel ist Höhenverstellbar.

Den Bedienungshebel für das Spaltkreuz kann man stufenlos seiner Körpergröße anpassen. Eine nachstellbare Reibungskupplung in einem verstelbaren Knickgelenk hält das Spaltkreuz auf Höhe.

 

 

 

Auch der Antrieb als getrenntes Baukastenmodul

Währen bei unseren Wettbewerbern der Kund  a priori sich entweder für den fix eingebauten Elektroantrieb oder Antrieb mit Benzinmotor entscheiden muss, ist bei uns das Antiebsaggregat, immer ein Hochdruckreiniger, ein vom Spalter getrenntes Gerät. So haben wir auch Kunden, die sich beide Varianten anschaffen. Den Benzinhochdruckreiniger für die Vorarbeit im Freigelände, den Elektrohochdruckreiniger für die Endbearbeitung zu Hause. Unsere Kunden sind zudem nicht gezwungen die Hochdruckreiniger bei uns zu kaufen sondern können unter eine Fülle von Angeboten und Herstellern sich bedienen. Von Ausnahmen abgesehen, taugen immer auch die bereits vorhandenen Hochdruckreiniger.

Spaltgeschwindigkeit

Wie schon erwähnt, können zwei oder mehrere Hochdruckreiniger  durch Parallelschaltungin Geimeinschaft laufen, und so summieren sich die Spaltgeschwindigkeiten die sich durch die Fördermengen der einzelnen Hochdruckreiniger ergeben. Wenn Sie wollen, bis zum Unfug.

Rücklaufgeschwindigkeit des Schubstempels

Da kommt nun voll die Dünnflüssigkeit des Wassers zum tragen, der Zylinder entleert sich  wesentlich scheller als Öl es zulässt. Der Schubstempel braucht keine drei Sekunden um die gesamte Schublänge von 55 cm zurück zu fahren. Das sind rekordverdächtige Werte und sollte es an der Vorlaufgeschwindigkeit mangeln, wird dieser Mangel wett gemacht.

Jeder mm Leerhub des Schubstempels ist verlorene Zeit.  Durch Ausfahren und hydraulischer Blockierung des Zusatzzylinders beim Wannhart bekommen wir einen stufenlosen Anschlag für die gewollte Spaltlänge.

 

Überdimensionierter Ablagetisch

Breite 96 cm und Länge 118 cm.